5 Min. Lesedauer

Nach der Nacht die Dämmerung: Eine Geschichte der Resilienz

February 19, 2025
von Medair
Syrien
"Man sagt, Not macht erfinderisch", so begann Ilham ihre Geschichte.

"Ich bin 42 Jahre alt und geschieden, und lebe in einer Gemeinschaft, die geschiedene Frauen nicht wirklich unterstützt”, fährt sie fort. "Ich habe meine Kindheit mit acht Geschwistern in einem sehr kleinen alten Haus verbracht. Meine Mutter musste unsere Familie eigenständig ernähren, nachdem mein Vater einen Unfall hatte und nicht mehr arbeiten konnte. Um die Belastung für meine Familie zu verringern, wurden meine Schwestern und ich dazu ermutigt, so früh wie möglich zu heiraten.”

Nach 14 Jahren Ehe kam jedoch die Scheidung und Ilham kehrte in ihr Elternhaus zurück. Kurz darauf heiratete sie erneut, doch auch diese zweite Ehe war zum Scheitern verurteilt. Ilham erklärte, dass sie schnell merkte, wie respektlos er sich verhielt: "Ich fühlte mich sehr unwohl und trennte mich nach nur 17 Tagen Ehe wieder.”

Nach zwei gescheiterten Ehen spürte Ilham eine grosse emotionale Belastung, denn der gesellschaftliche Druck lastete auf ihr. "Eine meiner Nachbarinnen erzählte mir von Gruppensitzungen zur psychischen Gesundheit und psychologischen Unterstützung, die in unserer Nähe stattfanden,” so Ilham, die im ländlichen Deir ez Zor lebt.

Frauen im ländlichen Deir ez Zor bei einer Sitzung zur psychosozialen Unterstützung, angeboten von SSSD und Medair.

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der lokalen Organisation Syrian Society for Social Development (SSSD) startete Medair ein Projekt zur Verbesserung des Zugangs zu Hilfe bei geschlechtsspezifischer Gewalt (Englisch: gender-based violence, GBV) und anderen psychosozialen Dienstleistungen für Frauen in Deir ez Zor. Insgesamt 1495 Frauen zwischen 18 und nahmen an Informationsveranstaltungen zu Themen wie Selbstpflege, psychischer Druck und seine Auswirkungen sowie geschlechtsspezifische Gewalt teil. In den Sitzungen wurden die Teilnehmerinnen auch zum persönlichen Austausch untereinander ermutigt.

"Ich erinnere mich noch an die erste Sitzung, an der ich teilnahm. Es ging um das Thema Geschlechterdiskriminierung", erzählte Ilham. "In der Sitzung wurden Ideen zu den Herausforderungen und der Doppelmoral vorgestellt, mit denen Frauen in Bezug auf Scheidungen konfrontiert sind. Ich habe viel dabei gelernt."

Durch die Teilnahme an mehreren solcher Sitzungen zur psychologischen Unterstützung gewann Ilham ihr Selbstvertrauen zurück und lernte, mit schwierigen Situationen besser umzugehen. "Ich werde nie vergessen, was die Trainerin in einer der Sitzungen zu mir sagte: ‘Du bist stark, und du kannst tun, was du willst. Höre nicht auf die negativen Kommentare der anderen. Sei nett zu dir selbst'", erzählte Ilham.  

“Geschlechtsspezifische Gewalt und ihre Auswirkungen” war der Titel dieser Sitzung, geleitet von Nour vom SSSD-Team. Ilham und andere Frauen aus Deir ez Zor tauschten rege ihre Gedanken und Ideen zum Thema aus.

Nach ein paar Monaten bewarb sich Ilham um eine Stelle, die sie auch bekam. Fatima, eine der SSSD-Ausbilderinnen, die eng mit Ilham zusammenarbeitete, sagte stolz: "Jetzt können wir sagen, dass wir erfolgreich waren. Ilham gewinnt ihr Leben zurück und wird in ihrem Glauben bestärkt, dass das Geschlecht kein Hindernis oder eine Barriere ist, wie sie vorher dachte."  

Nach über 13 Jahren Krise besteht in der syrischen Bevölkerung ein riesiger Bedarf an psychologischer Hilfe, insbesondere für die vulnerabelsten Gruppen, wozu auch Frauen gehören. Unser Dank gilt daher der ELKW-Stiftung, die dieses gemeinsame Projekt mit SSSD ermöglicht hat. Gemeinsam konnten wir auf den Bedarf reagieren. Frauen wurden gestärkt und ihr Selbstwertgefühl wiederhergestellt.

Die Dienste von Medair in Deir ez Zor, Syrien, werden von ECHO, dem Syrian Humanitarian Fund sowie von privaten Spenderinnen und Spendern finanziert.
Dieser Artikel wurde von Mitarbeitenden von Medair in den Einsatzgebieten und am internationalen Hauptsitz verfasst. Die vertretenen Ansichten sind ausschliesslich die von Medair und in keiner Weise auf offizielle Positionen anderer Hilfsorganisationen übertragbar.

February 19, 2025
Geschichten wie diese gefallen Ihnen?

Erhalten Sie die neuesten Geschichten per E-Mail.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Werden Sie Teil der Geschichte

Es gibt vielfältige Wege, sich zu engagieren und etwas zu bewirken. Ganz gleich für welchen Weg Sie sich entscheiden, Ihre Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, Leben zu retten und Menschen in Not neue Hoffnung zu schenken.

Weitere Geschichten mit Wirkung

Hier finden Sie Berichte, Publikationen, Pressemitteilungen und Geschichten über unsere Einsätze weltweit.

Ein Traum wird Wirklichkeit: Instandsetzung eines Kinderspitals

Dank der Unterstützung von Medair kann Dr. Tatiana Prykhodko über 200 Kindern eine Gesundheitsversorgung in Charkiws neu wiederaufgebautem Kinderspital Nr. 5 bieten und zeigt damit, dass Träume auch in schwierigsten Zeiten wahr werden können.

Das Dorf Rusamambu auf dem Weg der Besserung

Das in den Bergen der D.R. Kongo gelegene Dorf Rusamambu mit seinen 15 350 Einwohnern erwacht wieder zum Leben. Medair bietet den Menschen eine kostenlose medizinische Versorgung im lokalen Gesundheitszentrum und hilft ihnen dabei, ihr Leben nach dem Konflikt wieder aufzubauen.

Der dringende Bedarf an Winterhilfe

Für syrische Geflüchtete, die in Zeltsiedlungen im Libanon leben, sind stabile Unterkünfte entscheidend, um Überschwemmungen oder Einstürze zu verhindern.